Zum Hauptinhalt springen

Pionier der Herdtechnik seit 1875

1875

Friedrich Küppersbusch gründet weltweit die erste Herdfabrik „F. Küppersbusch & Söhne“ im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke und startet mit der handwerklichen Fertigung von Kohleöfen.


1880

Küppersbusch geht mit 12 Mitarbeitern in die Serienproduktion und erweitert seine Produktpalette.


1898

Der Fernsprechdrehwähler ist entwickelt. Küppersbusch ist mit drei Telefonanschlüssen dabei und kommuniziert über eine eigene Telegrammadresse.


1913

Nachdem man während des Ersten Weltkrieges auf Feldküchen und Feldbacköfen umstellen musste, wurden nach dem Krieg wieder Backöfen und Öfen für den Hausgebrauch produziert. Aufgrund der hohen Nachfrage stellt Küppersbusch auf industrielle Fertigung um.


1935

Die Anforderungen an das Werk explodieren, die Mitarbeiterzahl wächst ständig. Küppersbusch eröffnet eine zweite Produktionsstätte für Kohleöfen. Darüber hinaus wird in den Jahren des Aufstiegs ein Zweitwerk in Österreich erworben. Küppersbusch ist wieder ein Unternehmen von weltweiter Bedeutung.


1954

Nicht nur der Käfer steht für das „Wirtschaftswunder“. Küppersbusch wirbt mit der Blitzkochplatte, 
dem Siebentaktschalter und der Signallampe.


1962

Vom Gasherd über die Dunstabzugshaube bis zum vollemaillierten Kühlschrank: Was einst mit dem Backofen begann, hat sich nun zum Vollsortiment entwickelt.


1973

Die 1970er: Die Einbauküche findet Einzug in die deutschen Haushalte. Küppersbusch fertigt als einer der ersten Produzenten die passenden Einbaugeräte.


1985

Das Geburtsjahr des ökotherm®. Einzig in seiner Art und nur von Küppersbusch: ein Katalysator für Backöfen und Herde – Ökologie trifft perfekten Genuss.


1993

Seit 1993 nimmt Küppersbusch erfolgreich an Design-Wettbewerben teil. Bundes preis, Red Dot Award, iF design award, Platinum Award for Design Excellence ADEX: Bis heute wurden über 60 Produkte wie Backöfen, Herde, Kochfelder und Dunstab zugshauben mit nationalen und internationalen Preisen prämiert.


1999

Um das „Highest-Quality“-Küchen-Segment weltweit bedienen zu können, fusioniert die Teka Gruppe mit der Küppersbusch Hausgeräte GmbH und der Küppersbusch Großküchentechnik GmbH & Co. KG. Weltweit werden damit rund 5.000 Mitarbeiter beschäftigt.


2008 - 2010

Die Designschmiede aus Gelsenkirchen setzt mit der Einführung der Platinum White Edition und der Black Chrome Edition neue Maßstäbe im Einbaugerätemarkt.


2013/2014

Küppersbusch präsentiert das neue Design Konzept „Individual“. Auch das erste „Meisterstück“ sorgt für Aufsehen und transportiert die Markenwerte des Unternehmens eindrucksvoll: Design, Qualität, Innovation, Funktion und gesunder Genuss.


2015

Das 140-jährige Jubiläum wird neben zahlreichen Innovationen auf der LivingKitchen in Köln gefeiert. Im März wird Küppersbusch als Stiftungsmitglied in den Rat für Formgebung berufen.


2016

Im September nimmt der Rat für Formgebung die Marke Küppersbusch in den Kreis der „Großen deutschen Marken“ auf. In der aktuellen Ausgabe der Buchreihe werden unter dem Titel „Unverwechselbar. Meisterhaft.“ deutsche Unternehmen aufgeführt, die mit eigenständigem Design und strategischer Markenführung weltweit erfolgreich sind.


Die Großen deutschen Marken 2016

2017

Küppersbusch führt weltweit die neue Gerätegeneration ein und rückt die individuelle Gestaltungsfreiheit mit Mix+Match und der Einführung der neuen Farbe „Shade of Grey“ weiter in den Mittelpunkt. Im Juni 2017 werden wir vom Rat für Formgebung mit dem German Brand Award in Gold für eine konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation ausgezeichnet.


German Brand Award 2017

2018

Küppersbusch nimmt erfolgreich an der Jurierung des Red Dot Design Award teil, und erhält für die neue Backofenserie zwei Auszeichnungen. Darüber hinaus werden neue Profi-Induktionskochfelder ins Sortiment aufgenommen, deren Bedienung über hochwertige Edelstahlknebel erfolgt.